ÜBER MICH
Dr. rer. nat. Fee Schmitt
Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim habe ich am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg meine Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe Hormonwirkung und Signaltransduktion angefertigt. Im Anschluss daran habe ich am Uniklinikum Tübingen im Fachgebiet Immunologie promoviert. Seit 2017 bin ich mit der Weiterbildung zur Ernährungsberaterin/DGE freiberuflich tätig und habe mich auf die Therapie und Prävention von Nahrungsmittelallergien spezialisiert. Seit 2020 bin ich anerkannt beim DAAB e.V. als Ernährungsfachkraft Allergologie. Darüber hinaus bin ich als Referentin für die Landesinitiative BeKi tätig und biete Multiplikatorenfortbildungen zum Thema nachhaltige Ernährung an.
Die Frage ist nicht ob wir uns nachhaltig ernähren sollten, sondern wie.
Einfach natürlich ernährt - steht auch für die Einfachheit einer naturgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Gerne überzeuge ich Sie davon wie einfach und genussvoll nachhaltiges Essen und Trinken sein können und wie wir durch unser Ernährungsverhalten nicht nur Verantwortung für unsere Gesundheit sondern gleichermaßen Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Umwelt übernehmen.
-
Diplom-Ernährungswissenschaftlerin
Universität Hohenheim
DGE e.V.
-
Ernährungsberaterin/DGE
DAAB e.V.
-
Ernährungsfachkraft Allergologie


Originalartikel
1. Gupta, N., Schmitt, F., Grebhardt, S., and Mayer, D. β-Catenin is a positive regulator of estrogen receptor-a function in breast cancer cells.
Cancers 2, 1–13 (2010).
2. Schmitt, F., Nguyen, P.-H., Gupta, N., and Mayer, D. Eph receptor B4 is a regulator of estrogen receptor alpha in breast cancer cells. Journal of
Receptors and Signal Transduction 33, 244–248 (2013).
3. Schmitt, F., Schäll, D., Bucher, K., Schindler, T. I., Hector, A., Biedermann, T., Zemlin, M., Hartl, D., and Beer-Hammer, S. SLy2 controls the
antibody response to pneumococcal vaccine through an IL-5Ra-dependent mechanism in B-1 cells. European Journal of Immunology 45, 60-70
(2015).
4. Bucher, K., Schmitt, F., Autenrieth, S., Dillmann, I., Nürnberg, B., Schenke-Layland, K., and Beer-Hammer, S. Fluorescent Ly6G antibodies
determine macrophage phagocytosis of neutrophils and alter the retrieval of neutrophils in mice. Journal of Leukocyte Biology 98, 365-372
(2015).
5. Schäll, D., Schmitt, F., Reis, B., Brandt, S., and Beer-Hammer, S. SLy1 controls the adaptive immune response to Listeria monocytogenes
infection. European Journal of Immunology 45 (2015).
6. Bucher, K., Schmitt, F., Mothes, B., Blumendeller, C., Schäll, D., Piekorz, R., Hirsch, E., Nürnberg, B., Beer-Hammer, S. Deficiency of PI3-Kinase
catalytic isoforms p110g and p110d in mice enhances the IL-17/G-CSF axis and induces neutrophilia. Cell Communication and Signaling
15(1):28 (2017).
Konferenzbeiträge
1. Schmitt, F., Schäll, D., Bucher, K. , Hector, A., Hartl, D. & Beer-Hammer, S. (2014) SLy2 controls the IgM response to pneumococcal vaccine -
44th Annual Meeting of the German Society of Immunology, Bonn. Oral presentation.
2. Schmitt, F., Schäll, D., Bucher, K. & Beer-Hammer, S. (2013) The adaptor protein SLy2 modulates B-1 cell functionality - 43th Annual Meeting of
the German Society of Immunology, Mainz. Poster presentation.
3. Schmitt, F., Bucher, K. & Beer-Hammer, S. (2012) The role of SLy2 in vivo - Regulators of the humoral immune response, Erlangen. Poster
presentation.
4. Schmitt, F., Bucher, K. & Beer-Hammer, S. (2012) The role of SLy2 in vivo - Forschungskolloquium, Tübingen. Poster presentation.
5. Schmitt, F. (2011) The nucleo-cytoplasmic adaptor protein SLy2 in vivo - 3rd Autumn School, Current Concepts in Immunology, Bad Schandau.
Oral presentation.
6. Schmitt, F., Brandt, S., von Holleben, M. & Beer-Hammer, S. (2011) The nucleo-cytoplasmic adaptor protein SLy2 - STS Meeting, Weimar. Poster
presentation.
7. Schmitt, F., Brandt, S., von Holleben, M. & Beer-Hammer, S. (2011) The immuno-inhibitory adaptor protein SLy2 - SIICA and DGfI, Joint Annual
Meeting, Riccione, Italy. Poster presentation.